St.-Nikolai-Kirche
Berlin-Spandau

Fachplanung der lokalen Befeuchtungsanlage

Bauherr Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Berlin-Spandau
Planungsbeginn 2013
Fertigstellung 2014
Baukosten ca. 52.000 €

Objektbeschreibung / Aufgabe

Die St.-Nikolai-Kirche von ca. 1370 ist eine der ältesten Stadtkirchen Berlins und die Reformationskirche der Mark Brandenburg.

Sie ist eine gotische dreischiffige Hallenkirche mit einem polygonalen Umgangschor und einen monumentalen, 77 Meter hohen, Westturm sowie nördlichen und südlichen Kapellenanbauten. Der Backsteinbau besitzt ein herrliches Sterngewölbe.

Das Taufbecken aus Bronze mit den vier Evangelisten stammt von 1398. Ein Höhepunkt ist der von Graf Rochus zu Lynar um 1582 gestiftete und 8 Meter hohe Altar. Die Kanzel, ein Meisterwerk des preußischen Barocks, wurde um 1700 geschnitzt.

Anlagenbeschreibung

  • raumklimatische Messungen in der Kirche sowie insbesondere an und in der Orgel
  • raumklimatische Untersuchungen des Orgelbereiches und der Kirche durch Thermografiemessungen und Nebelversuche als vorbereitende Maßnahmen zur Verbesserung des Raumklimas und Veränderung des Raumklimas zur Vermeidung von Schimmelwachstum
  • Planung der Maßnahmen zur Verbesserung der relativen Luftfeuchte und zur langsamen Temperaturveränderung
  • Konzipierung einer Gebäudeleittechnik zur Optimierung der Regelung der Kirchenheizung
  • Nachbetreuung der Maßnahmen durch kontinuierliche Messdatenerfassung