St. Aegidienkirche
Frankenberg/Sa.

Modernisierung der Heizungsanlage

Bauherr Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Aegidien
Planungsbeginn 2000

Objektbeschreibung / Aufgabe

Die Kirche, in ihrer jetzigen Form nach nur 17 Monaten Bauzeit im Oktober 1741 geweiht, wurde vor der Baumaßnahme elektrisch beheizt. Hierfür gab es eine objektbezogene Trafostation. Früher besaß die Kirche bereits eine Dampfheizung.

Ursprüngliche Aufgabe war die Planung einer Elektro-Heizung. Aus denkmalpflegerischen Gründen wurde dies wieder verworfen. Die Planungsaufgabe wurde dahingehend erweitert, eine moderne Kirchenheizung zu konzipieren, die die Einhaltung bestimmter raumklimatischer Parameter ermöglicht.

Da die Stadt Frankenberg keinen vergleichbar großen Raum besitzt, wurde überlegt, die Kirche auch für andere Veranstaltungen als die kirchlich üblichen zu nutzen.

Anlagenbeschreibung

  • Einbau einer erdgasbeheizten Warmwasserheizung
  • Montage eines neuen Schornsteins
  • außentemperaturabhängige Kesselregelung
  • kontrollierte Auf- und Abheizgeschwindigkeit
  • zeit- und temperaturabhängige Regelung der einzelnen Heizkreise