Innovative Kirchenheizung im Fokus - Unser Beitrag beim 31. Evangelischen Kirchbautag in Berlin
Unter dem Motto "Wirklichkeiten und Wege" fand vom 11. bis 13. September 2025 der 31. Evangelische Kirchbautag in Berlin statt.
Unter den fast 500 Gästen erregte unser Stand zum Projekt "Energieeffiziente Temperierung in Kirchen" (ETiK), den wir mit unseren Projektpartnern betreuten, große Aufmerksamkeit. So durften wir Teil spannender Diskussionen und Fachgespräche rund um das Thema nachhaltiger und zukunftsfähiger Kirchenbau sein.
Ein besonderes Highlight bildete die Präsentation der Ergebnisse des zweistufigen Transformationsprojekts "ETiK", das 2019 in Hannover gestartet wurde. In diesem Projekt wurden zunächst 30 Kirchen in neun norddeutschen Landeskirchen auf ihre innovativen Heiz- und Klimakonzepte hin untersucht. Nach einer umfassenden technischen und sozialwissenschaftlichen Evaluation konnten 14 Konzepte mit "gut" oder "sehr gut" bewertet werden.
In der anschließenden Transformationsphase II wurden die gewonnenen Erkenntnisse auf sieben weitere Kirchen übertragen - darunter auch die Zionskirche, die in diesem Jahr Gastgeberin der Hauptveranstaltung des Kirchbautages war. Hier wurde exemplarisch gezeigt, wie technische Innovation, ökologische Verantwortung, ökonomische Effizienz und denkmalpflegerische Sensibiltät erfolgreich miteinander in Einklang erbracht werden können.
Unser Büro war stolz darauf, die Präsentation dieses Projekts zu begleiten und unsere ingenieurtechnische Perspektive in die Diskussion um zukunftsfähige Kirchenräume einzubringen. Die Zionskirche steht nun als gelungenes Beispiel dafür, wie sich Energieeffizienz, Behaglichkeit und der Erhalt historischer Substanz in sakralen Gebäuden verbinden lassen.
Eine umfassende Darstellung des Transformationsprojekts "ETiK" finden Sie auf der Homepage der Landeskirche Hannover:
https://www.landeskirche-hannovers.de/gesellschaft-und-leben/klimaschutz/gebaeude
15.09.2025
Auf dem Foto zu sehen v. l. n. r.: Werner Lemke (EVLKA), Janika Gabriel (BIS), Kai Wadewitz (Projektträger), Heike Menne (Energieberatung CO2), Lutz Baumann (IB Niehsen-Baumann)